- Lavigerie
- Lavigerie[lavi'ʒri], Charles Martial Allemand, französischer katholischer Theologe, * Huire (Département Pyrénées-Atlantiques) 31. 10. 1825, ✝ Algier 25. 11. 1892; wurde 1863 Bischof von Nancy, 1867 Erzbischof von Algier, 1882 Kardinal, 1884 Erzbischof von Karthago und Primas von Afrika. Lavigerie gründete 1868 in Algier den Orden der Weißen Väter (1869 den der Weißen Schwestern), dem von Leo XIII. die zentralafrikanische Mission anvertraut wurde, und errichtete die ersten Missionsstationen unter der islamischen Bevölkerung. Seine missionsmethodischen Grundsätze waren bestimmt von der Ablehnung einer »schnellen« Taufe und der Betonung des indirekten Apostolats mit Anpassung an die Lebensverhältnisse der zu Bekehrenden. Lavigerie setzte sich für die Bekämpfung der Sklaverei ein und befürwortete (v. a. im »Toast von Algier«, 1890) die Annäherung der französischen Katholiken an die Dritte Republik.Ausgabe: Œuvres choisies, 2 Bände (1884).X. de Montclos: L., le Saint Siège et l'Église, de l'avènement de Pie IX à l'avènement de Léon XIII, 1846-1878 (Paris 1965);X. de Montclos: Le Toast d'Algier. Documents 1890-1891 (ebd. 1966).
Universal-Lexikon. 2012.